Am 16.08.19 hat die Plöner Tafel einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Unser Fraktionsmitglied Ingo Buth nahm die Gelegenheit wahr, einmal hinter die Kulissen zu sehen und mit Mitarbeiter*innen zu sprechen. Er zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Mitarbeiter*innen, der zwischenmenschlichen Atmosphäre und der gewaltigen logistischen Leistung. Von Dienstag bis Freitag werden insgesamt 5 Termine angeboten, in denen Lebensmittel an nachweislich bedürftige Mitbürger*innen zu einem symbolischen Preis abgegeben werden. Die Tafel öffnet ihre Türen zwei mal pro Woche in Plön sowie jeweils einmal in Ascheberg, Wankendorf und Lütjenburg. Täglich werden bei den Märkten in Plön und Umgebung ein bis zwei Tonnen Lebensmittel abgeholt. Dabei werden bis zu 250 Km zurück gelegt. Ca. 30% der Lebensmittel müssen aussortiert werden, da sie nicht mehr ausgabefähig sind. Damit waren heute ca. 15 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Insgesamt sind ca. 80 Personen in der Tafel tätig. Im Gespräch betonte eine Mitarbeiterin, daß die Tafel, die sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert, durch die hohen Entsorgungskosten finanziell sehr belastet wird. Da die Zuständigkeit für die Entsorgung bei der Abfallwirtschaft des Kreises liegt, hat die Stadt hier keine direkte Einflussmöglichkeit. Als Resümee stellt Ingo Buth fest, daß die Arbeit der Tafel äußerst wichtig für die Versorgung der Menschen mit geringem Einkommen ist, egal ob in Plön, Lütjenburg, Ascheberg oder Wankendorf. Die Arbeit der Beschäftigten verdient unsere höchste Anerkennung. Danke! Gleichzeitig ist die Notwendigkeit der Tafeln für Ingo Buth aber auch ein Zeichen dafür, daß die Verteilung der Einkommen in unserem Land nicht gerecht erfolgt und er bedauert den Umstand, daß sich der Unterschied zwischen niedrigen und hohen Einkommen immer weiter vergrößert.
Tag der offenen Tür bei der Plöner und Lütjenburger Tafel
